Publisher's Synopsis
1. Märchen und Identität im schulischen Bildungsauftrag 2. Allgemeines zur literarischen Gattung Märchen 2.1 Begriffsdefinition Märchen 2.2 Abgrenzung zu anderen epischen Kurzformen, formale Strukturen, Motive und Themen des Märchens 2.3 Unterscheidung verschiedener Märchen 2.4 Die Gebrüder Grimm und ihre Märchen 3. Aspekte der Identitätsorientierung 3.1 Was ist Identität? - Identitätstheoretische Ansätze 3.1.1 Identitätstheorie nach Mead 3.1.2 Identitätstheorie nach Erikson 3.1.3 Die Entwicklung von Ich-Identität nach Habermas 3.1.4 Identitätstheorien nach Krappmann, Tugendhat und Welsch 3.1.5 Narrative Identität nach Keupp, Polkinghorne und Mc Adams 3.2 Literatur und Identität 3.3 Identitätsorientierter Deutschunterricht nach Spinner, Kreft und Frederking 3.4 Produktive Verfahren im identitätsorientierten Unterricht 3.5 Kritik am identitätsorientierten Literaturunterricht 4. Märchen und Identitätsorientierung - Wirkungsweisen des Märchens auf Kinder und deren Identität 4.1 Kognitive Aspekte 4.2 Der Grausamkeitsaspekt 4.2.1 Grausame Elemente in einem ausgewählten Märchen der Gebrüder Grimm 4.2.2 Annahmen über die möglichen Wirkungen grausamer Elemente in Märchen 4.3 Der Erziehungsaspekt 4.3.1 Fantasie und Realität im Märchen 4.3.2 Das Märchen als heimlicher Erzieher 4.3.3 Der Einfluss des Märchens auf das soziale und moralische Bewusstsein 4.3.4 Die Bedeutsamkeit des Märchens für die Gegenwart 4.4 Der entwicklungs- und tiefenpsychologische Aspekt 4.4.1 Darstellung seelischer Reifungsprozesse im Märchen 4.4.2 Möglichkeiten der Projektion und Identifikation durch Märchen 4.4.3 Lebenshilfe und Sinnfindung durch Märchen 4.4.4 Ödipale Konflikte und Adoleszenzprobleme im Märchen 4.4.5 Ein ausgewähltes Märchen tiefenpsychologisch gedeutet 4.4.6 Die Gefahr der Überpsychologisierung des Märchens und seiner Deutungen 4.4.7 Eine Parodie der Märcheninterpretation 5. Didaktisch-methodische Überlegungen und Unterrichtskonzepte 5.1 Didaktische und methodische Ü