Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Hochschule Bremen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund eines wachsenden Uberangebotes an Waren aller Art sind Firmen mehr und mehr gezwungen neue Identifikationsmechanismen und Kaufanreize zu entwickeln. Produkte werden immer austauschbarer, Kommunikation somit immer wichtiger. Um weiterhin Kaufanreize bieten zu konnen, werden folglich Verkaufs- und Werbestrategien, Service und Kundenorientierung eine immer groere Bedeutung beigemessen. Besonders in Hinsicht auf den erlebnisorientierten Kunden ist hierbei die Verkaufsumgebung, die Ladengestaltung also, entscheidend. Durch Ansprache sowohl des Sehsinns, Tastsinns, Geruchsinns als auch des Gehors wird das Konsumerlebnis emotional unterstutzt. Es entsteht eine Kommunikation zwischen dem Kunden und der Ladenatmosphare. Ein wesentlicher Bestandteil hierbei ist der visuelle Aspekt; die optische Wahrnehmung z. B. des Ladendesigns. Zunachst wird sich diese Arbeit mit einigen definitorische Grundlagen sowie einem kurzen Einblick in die Entwicklung und das zentrale Aufgabenfeld der Ladengestaltung im Allgemeinen beschaftigen. Es wird auf die immer wichtiger werdende Rolle des Ladendesigns in Bezug auf die Ladengestaltung sowie auf die entsprechenden Moglichkeiten der erfolgreichen Umsetzung eingegangen. Hierbei werden einige wichtige Gestaltungselemente des Ladendesigns besonders hervorgehoben. Abschlieend wird sich diese Arbeit mit einzelnen, sich aus dem Thema ergebenden Kritikpunkten und Handlungsempfehlungen befassen.