Publisher's Synopsis
Die Universitatsbibliothek Leipzig gehort zu den grossen Altbestandsbibliotheken in Deutschland. Sie besitzt eine Vielzahl an bedeutenden Sonderbestanden, die den Rang eines nationalen Kulturerbes einnehmen. Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit gibt einen Einblick in die Arbeit mit diesen Sonderbestanden. Von Beitragen zu Dokumenten aus antiker Zeit, Papyri und Ostraka uber Aufsatze zu mittelalterlichen Handschriften bis hin zur neuzeitlichen Handschriftenuberlieferung (Buchhandschriften, aber auch Nachlasse, Autographensammlungen und Stammbucher) werden Erschliessungsfragen diskutiert, fur die in den letzten Jahren durch die Einbindung EDV-technischer Verfahren neue Losungsvorschlage erarbeitet wurden. Aufsatze uber druckgraphische Sammlungen, Gelehrtenbibliotheken und Schulschriftensammlungen tragen dem zentralen Bestandteil einer jeden Bibliothek, dem gedruckten Buch, und der Geschichte des europaischen Buchdrucks Rechnung. Zudem wird der Erschliessung von Sammlungen nichteuropaischer Handschriften, von Texten in den Sprachen Arabisch, Persisch und Turkisch sowie in indischen Sprachen nachgegangen, die die Leipziger Bibliothek vor besondere Herausforderungen stellen. Die Konzentration auf die Dokumentation des Bucherbes hat es nicht verhindert, dass an der Universitatsbibliothek auch andere Medientypen gesammelt wurden. Dazu gehort an erster Stelle die grosste universitare Sammlung in Deutschland von 85.000 Munzen und Medaillen, die nun erstmals vorgestellt wird.