Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,5, Universitat Zurich (Philosophisches Seminar), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Abhandlung uber eine materialistische Theorie des Geistes versucht D. M. Armstrong, die Plausibilitat der sogenannten Identitatstheorie zu erweisen, nach der mentale Prozesse nichts anderes sind als Prozesse des Zentralnervensystems (ZNS) und im besonderen der Gehirns. Als nicht identisch gelten naturlich die verschiedenen Zugangsweisen oder Perspektiven: Der Trager der neuronalen Vorgange erlebt diese als mental, der ihn untersuchende Neurologe dagegen erkennt sie als physikalisch.