Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,6, Fachhochschule Jena (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre ), Veranstaltung: Unternehmenskommunikation im Web 2.0, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits nach dem Lesen weniger Wortern entscheiden wir, ob uns ein Text interessant er-scheint oder nicht. Bei einem Buch dauert es vielleicht noch einen Moment langer als kurze Internet-Artikel. Durch jeden Klick entscheiden wir, was sich als relevant darstellt und was wir ausblenden. Trotzdem betreiben ca. 200 Mio. Menschen einen Weblog und wollen ihre Gedanken, Ansichten und Informationen mit Anderen teilen und diskutieren. Blogs sind, neben Wikis - Wissenssammlungen vom Typ Wikipedia - und sozialen Netzwerken, das fur Unternehmen beste Format des Web 2.0. Dieser Stellenwert ist neben der rein quantitativen Verbreitung vor allem fur den Umstand verantwortlich, dass die Kommu-nikationsarchitektur von Weblogs zur Herausbildung neuer Offentlichkeiten beitragt. Diese erganzen die bestehenden Mittel des Journalismus und der professionellen Kommunikation, aber fordern diese teilweise auch heraus. Grundideen wie Authentizitat, Dialogorientierung und dezentraler Austausch, die mit Weblogs verbunden sind, machen sie fur eine Vielzahl von Menschen und Unternehmen attraktiv, die nach Alternativen zur oft als unauthentisch oder gar als manipulativ empfundenen Ansprache durch Massenmedien, Marketing und PR suchen. Was der konkrete Nutzen von Weblogs fur Unternehmen ist, soll im Focus dieser Arbeit stehen. Dafur mussen Begriffe wie Social Software, Web 2.0 oder Blog definiert werden. Indem sie sich der Merkmale bereits etablierter Web 2.0-Anwendungen bedienen, schlieen Weblogs an bekannte Nutzungsmuster an, unterstreichen aber deutlich den Stellenwert des Autors, der regelmaig zu bestimmten Themen relevante Informationen publiziert. Auch Un-ternehmen binden in wachsendem Mae Weblogs in ihr