Publisher's Synopsis
Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der optimalen Nutzung des Gutes Landschaft. In einer Gegenueberstellung der neoklassischen und der oekologischen Umweltoekonomie werden die sehr gegensaetzlichen Standpunkte zur monetaeren Bewertung von natuerlichen Ressourcen erlaeutert. Im Rahmen der neoklassischen Umweltoekonomie wird die Methode der kontingenten Bewertung ausfuehrlich behandelt. Dabei wird der oekonometrischen Auswertung von geschlossenen Zahlungsbereitschaftsfragen besonderes Augenmerk geschenkt. Anhand einer Gegenueberstellung von hypothetischen und tatsaechlichen Zahlungsbereitschaften fuer Landschaftspflegeaktivitaeten des oesterreichischen Agrarsektors wird die Zuverlaessigkeit der Ergebnisse von kontingenten Bewertungen diskutiert. Am Beispiel der nachfrageseitigen Bewertung des Nationalparks Kalkalpen wird die Eignung von Contingent Valuation zur Beantwortung von Fragen im Bereich der optimalen Landschaftsnutzung gezeigt.