Publisher's Synopsis
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen 1.Einleitung 2.Einbindung von Individuen in den Kontext von Arbeit und Organisation 2.1Bezugsrahmen und Bedeutung organisationaler Einbindung 2.2Theoretische Grundlagen der Einbindungsforschung 2.2.1Organisationstheoretische Modelle der Einbindung 2.2.2Verhaltenswissenschaftliche Konzepte zum Integrationsproblem 2.2.2.1Menschenbilder und Reifestreben in der Organisation 2.2.2.2Bedeutsamkeit kognitiver Prozesse 2.2.2.3Identifikation, Identifikationsbereitschaft, Wert und Einstellung 2.3Einflüsse der Umwelt auf Bindungsformen in Organisationen 2.3.1Ökonomischer, technologischer und politisch-rechtlicher Wandel 2.3.2Wertewandel und (neue) Berufsorientierungen 2.3.3Implikationen für die Bindungsformen in Organisationen 2.4Strukturelles Empowerment als zentrale Bindungsvoraussetzung 2.4.1Das Konzept der Handlungsspielraumerweiterung 2.4.2Neue Formen personaler Führung und zentraler Steuerung 3.Commitment in Organisationen 3.1Verhaltensbezogenes Commitment 3.1.1Strukturelles bzw. fortsetzungsbezogenes Commitment 3.1.2Sozialpsychologischer Ansatz zum Commitment 3.1.3Austauschbezogenes bzw. wertbezogenes Commitment 3.2Einstellungsbezogenes bzw. emotionales Commitment 3.2.1Zusammenhang mit dem Konstrukt der Identifikation 3.2.2Einflußfaktoren des organisationalen Commitments 3.2.2.1Persönlichkeitsfaktoren 3.2.2.2Rollencharakteristika 3.2.2.3Organisationale Strukturgestaltung 3.2.2.4Arbeitserfahrung 3.2.2.5Einflüsse in verschiedenen Beschäftigungsphasen 3.2.3Kovariierende Konstrukte und Wirkbereiche 3.3Zwischenergebnisse 4.Untersuchungsrelevante Hypothesen 5.Methodik der Untersuchung zum Organisationalen Commitment 5.1Versuchspersonen 5.2Versuchs- und Analyseplan 5.2.1Allgemeine Angaben zur Person und Organisation 5.2.1.1Geschlecht 5.2.1.2Alter 5.2.1.3Dauer der Organisationszugehörigkeit 5.2.1.4Unternehm