Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Berufsakademie Berlin (Fachrichtung Industrie), Veranstaltung: Marketing Grundstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in das ECR (Efficient Consumer Response) eingebundene Instrument der Sortimentsoptimierung, das s. g. Category Management (CM), wird in der vorliegenden Arbeit naher durchleutet. Der Autor beginnt seine Arbeit mit einer Betrachtung der Marktsituationen von Handel und Hersteller im LEH (Lebensmitteleinzelhandel), welche neue Wege in der Profilierung im Wettbewerb notwendig machen. Aufgrund unterschiedlicher Definitionsansatze des Terminus Category Management in Literatur und Praxis werden anschlieend, nach einer allgemeinen Vorstellung des ECR-Gedankens, die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffes Category Managements wiedergeben. In diesem Zusammenhang wird der Autor das eigene Verstandnis des Begriffs erlautern. Im Anschluss daran werden die einzelnen marketingorientierten Basisstrategien des ECR, Efficient Assortment (AE), Efficient Promotion (EP) sowie Efficient Product Introduction (EPI) vorgestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung des achtstufigen Category Management Prozesses, welcher in der Literatur als Teil der Basisstrategie Efficient Assortment und als CM "im engeren Sinne" verstanden wird. Im Anschluss an die Vorstellung dieses Prozesses wird auf Probleme bei der Implementierung von Category Management sowie auf Losungsvorschlage der Literatur eingegangen. Es wird in diesem Zusammenhang betrachtet, unter welchen organisatorischen Voraussetzungen eine Implementierung des CM sinnvoll erscheint und welche Faktoren daruber hinaus gegeben sein mussen, um eine Kooperation diesen Ausmaes zu ermoglichen. Im vorletzten Abschnitt werden die Potentiale und Vorteile des Ansatzes Category Management umrissen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Konzept Category Management im Kon