Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universitat Berlin (Institut fur Geschichtswissenschaft - Fachgebiet Alte Geschichte), Veranstaltung: Pergamon - Die Stadt und das Reich, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit liegt nun etwas auerhalb dieses geschichtlichen Rah-mens. Sie hat nicht bestimmte Teile der historisch-kulturellen Entwicklung Per-gamons zum Thema, sondern seine archaologische Wiederentdeckung zwei Jahrtausende nach dem Untergang des selbstandigen und schopferischen Staates. An dieser Tat waren deutsche Archaologen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundertes in herausragender Weise beteiligt. So beschaftigt sich das dritte Kapitel dieser Hausarbeit mit dem Wirken Carl Humanns. Der Ingenieur Humann erkannte, wohl als Erster, die Bedeutung der Ruinenstatte beim turkischen Bergama. Er initiierte die ersten gezielten und organisierten Ausgrabungen, und fuhrte sie auch zu einem (vorlaufigen) erfolg-reichen Ende. Der zweite Abschnitt geht auf einige spatantike schriftliche Uberlieferungen zu Pergamon ein und streift kurz dessen weitere Entwicklung bis zum Auftreten von Carl Humann. Das vierte und abschlieende Kapitel stellt einige Unterstutzer und Nachfolger Humanns vor, die sein Werk erst ermoglichten bzw. fortsetzten. Trotz der antiken Quellen, so u.a. bei Polybios, Livius, Strabon, Xenophon, Pausanias, Appianus, Dio Cassius und Sallustius, 1) ware ohne die engagierte Tatigkeit all dieser Forscher vieles, was wir uber Perga-mon wissen, und was auch im Proseminar thematisiert wurde, nicht denkbar. [...]