Publisher's Synopsis
Contents Band 4 (1999): Harald Holz: Die Ironie des Sokrates, insbesondere im Blick auf Prozeî und Tod; Filip Grgic: Plato's Meno and the Possibility of Inquiry in the Absence of Knowledge; Burkhard Mojsisch: Der Dialog als sechste wichtigste Gattung in Platons Sophistes; Reinhold F. Glei: Lux Regiomontana. Der kategorische Imperativ in Ciceros De officiis; Gerald Bechtle: Das Böse im Platonismus: Überlegungen zur Position Jamblichs; Wayne J. Hankey: Self-Knowledge and God as Other in Augustine: Problems for a Postmodern Retrieval; Dominik Perler: Direkte und indirekte Hintergründe einer semantischen Debatte im Spätmittelalter; Erwin Sonderegger: Cusanus: Definitio als Selbstbestimmung; Materialien: Eckhardt von Hochheim: Utrum in deo sit idem esse et intelligere?/Sind in Gott Sein und Erkennen miteinander identisch? Herausgegeben, übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Burkhard Mojsisch; Miscellanea; Rezensionen.