Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit gliedert sich in einen theoretischen und in einen empirischen Teil. Zu Beginn beschäftige ich mich mit den theoretischen Fundamenten von Rassismus, welche eine essentielle Unabdingbarkeit sowie eine bessere Nachvollziehbarkeit meiner Forschungsfrage implizieren. Des Weiteren folgt eine Darlegung der vielschichtigen und facettenreichen Erscheinungsformen von Rassismus und wird mit dem bittersüßen Rassismus abgeschlossen, der die zentrale Rolle in meiner Bachelorarbeit einnimmt. Im darauffolgenden Kapitel widme ich mich der Begrifflichkeit der Mehrheitsgesellschaft. Da sich meine Sozialisation und Lebensführung auf Deutschland zurückzuführen lässt, beziehe ich mich auf die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland und greife im anschließenden Gliederungspunkt den Zusammenhang zwischen Rassismus und Deutschland auf. Diesbezüglich nehme ich in Anlehnung an die Autorin Tupoka Ogette Bezug auf das Ausblenden beziehungsweise das Nicht-Eingestehen rassistischer Denkstrukturen in der Eigen- sowie Fremdwahrnehmung. Auf dieser Grundlage, erörtere ich welche Normvorstellungen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft wie der deutschen verankert und immer noch gegenwärtig vorzufinden sind. Essentiell dafür ist für mich die thematische Auseinandersetzung mit dem kritischem Weiß-Sein, der einen bedeutungsvollen Aspekt in der Critical Whiteness Studie einnimmt. Das Ziel, welches damit verfolgt wird, betrifft die reflexive Beschäftigung mit der weißen Norm sowie der eigenen weißen Identität, welche von der Mehrheit einer Bevölkerung nur unzureichend hinterfragt wird. Im darauffolgenden Kapitel werde ich daher die Lebensrealitäten von Schwarzen Menschen und People of Color in Deutschland näher beleuchten. Es soll darüber Aufschluss geboten w