Publisher's Synopsis
Das Weideland im Sudan wird aufgrund der zunehmenden Tier- und Menschenpopulation, des ökologischen Wandels und des Anstiegs der menschlichen Ansprüche und der übermäßigen wirtschaftlichen Aktivitäten intensiv genutzt. Das traditionelle offene Weidesystem im Sudan hat negative Auswirkungen auf die Umweltkomponenten des Weidelandes in Form von Bodendegradation, Verringerung der Weidekapazität, Ersetzen erwünschter Futterpflanzen durch andere, ungenießbare, Verdichtung des Bodens durch das Vieh, Verringerung der Bodenfruchtbarkeit aufgrund des Verlustes der Pflanzendecke, hoher Bodenverlust in Zeiten sintflutartiger Regenfälle, verringerte Aufnahme von Niederschlägen durch den Boden und Zerstörung der Vegetationsvielfalt, was zu Umweltdegradation, Umwandlung des Weidelandes in Brachland und insbesondere zu einer eingeschränkten menschlichen Nahrungs- und Tierproduktion führt. Darüber hinaus führen die unklaren, schlecht definierten und schlecht durchgesetzten Zugangsrechte zur Nutzung von Weidelandressourcen zu einer Verschlechterung des Weidelands. Das Fehlen von Informationen über das offene Weidesystem, die fehlende Landnutzungskarte und die extensive Landnutzung beschleunigen die Verschlechterung des Weidelandes und die sozioökonomischen Probleme, wie z. B. falsche Managemententscheidungen der Beamten, Konflikte zwischen verschiedenen Landnutzern und zunehmende Armut der ländlichen Bevölkerung.