Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikrookonomie, allgemein, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder rucken neue Fusionsvorhaben als Gegenstand des Medieninteresses in die Diskussion. Die beeindruckenden Dimensionen der Fusionsvolumina, die oftmals den nationalen Horizont uberstiegen, werden dabei durch vielfaltige Motive wie Synergieeffekte oder Effizienz begrundet. Andere Motive wie Marktmacht sind vielfach versteckter Indikator von unternehmerischen Konzentrationsprozessen und Gegenstand kritischer Uberprufung aus volkswirtschaftlicher Sicht. Ziel meiner Arbeit ist es, die vielschichtigen Ursachen und Grunde dieser Unternehmenskonzentrationen herauszuarbeiten und aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht zu bewerten. Die Gliederung der Fusionsthematik beginnt in Kapitel 2.1, in dem Ausfuhrungen zum internen und externen Wachstum verglichen werden. Darauf aufbauend werden im Abschnitt 2.2 die unterschiedlichen Arten von Fusionen erlautert. Die Darstellung beschrankt sich hierbei auf die verschiedenen Fusionsrichtungen, da sich die Motivschwerpunkte fur Unternehmenszusammenschlusse in Abhangigkeit von der Richtung verlagern konnen. Auf eine explizite Interpretation der Fusionsarten wird an dieser Stelle verzichtet, da die Unterscheidung fur eine volkswirtschaftliche Betrachtung der Grunde bzw. der okonomischen Auswirkungen einer Unternehmenskonzentration nicht grundlegend ist. Die Darstellung der historischen Entwicklung von Fusionen in Kapitel 2.3 soll die Einleitung in die Kernthematik abrunden. Der Hauptteil (Abschnitt 3) befasst sich mit den Motiven fur Unternehmensfusionen. Dabei wird zwischen strategischen, finanziellen und subjektiven Zielsetzungen unterschieden.2 Im Abschnitt 4 wird der Nutzen einer Fusion aus okonomischer Sicht beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf die Motive Effizienz und Marktmacht eingegangen. Abschlieend