Publisher's Synopsis
Pflegende stehen unter grossen Belastungen, die ihre Gesundheit bedrohen: Haufige Konfrontation mit Schmerz, Leid und Tod, Gefuhle von Uberforderung, aber auch Schichtdienst sowie Teamprobleme. Steigende Ausfallzahlen durch psychische Storungen und eine hohe Abwanderungsrate in andere Berufsfelder sind die Folge. Um dieser Bedrohung vorzubeugen, konnen und sollten praventive Massnahmen der Gesundheitsforderung, besonders im Bereich psychische Gesundheit, eingesetzt werden, um die psychische Widerstandskraft des Einzelnen - die Resilienz - zu starken, aber auch um die Gestaltung von gesundheitsfordernden Rahmen- und Arbeitsbedingungen voranzutreiben. Das vorliegende Praxisbuch zeigt, wie die Forderung von psychischer Gesundheit in der Pflege funktionieren kann. Pflegende werden unterstutzt, ihre psychische Gesundheit zu starken, Resilienz aufzubauen und die taglichen Herausforderungen des Berufsalltags besser zu bewaltigen. Es soll helfen, Stress zu reduzieren, Konflikte im Team zu minimieren und langfristig zu einer hoheren Arbeitszufriedenheit beizutragen. Das Buch ist ein praxisnaher Leitfaden, der sowohl individuelles Wohlbefinden als auch die Dynamik im Team und die Rolle von Leitungskraften in den Fokus ruckt.