Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule f�r Angewandte Wissenschaften Hamburg, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden Konkurrenz im In- und Ausland und durch die Globalisierung gewinnen Kostensenkungspotentiale in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu k�nnen. Ein spezielles Gebiet zur Minderung der Kosten liegt darin, Best�nde in Distributionsnetzen besser auf die Bed�rfnisse der Nachfrage abzustimmen. Ziel ist die Verringerung �berh�hter Lagervorr�te. Zu hohe Best�nde binden Kapital, dass f�r m�gliche Investitionen fehlt. Dem Unternehmen wird dadurch Liquidit�t entzogen. Da die Finanzierung der Best�nde zumeist durch Fremdkapital erfolgt, muss Kapitalverzinsung geleistet werden, was mit zus�tzlichen Kosten verbunden ist. Die zus�tzlichen finanziellen Belastungen durch Lagerkapazit�t, Transportmittel oder Arbeitskr�fte, die aus �berh�hten Best�nden resultieren, beeinflussen das Unternehmensergebnis negativ. Die in den letzten Jahren zu beobachtenden immer kurzfristigeren Produktlebenszyklen stellen ein zus�tzliches Risiko f�r �berh�hte Best�nden dar, weil sich durch die Marktver�nderungen nur noch Verkaufspreise deutlich unterhalb des Einstandspreises erzielen lassen. Ein typischer Indikator zur Berechnung des Unternehmenserfolgs ist die Kapitalrendite bzw. der Return on Investment, kurz ROI. Darin geht die Kapitalbindung durch Lagervorr�te in den "Kapitaleinsatz" ein und beeinflusst somit den Divisor. Dieser kann durch eine Bestandsabsenkung entscheidend verbessert werden. Bei gleich bleibendem EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) steigt demzufolge die Gesamtkapitalrendite. Der Zusammenhang von "Kapitaleinsatz" und "Gesamtkapitalrendite" veranschaulicht die Bedeutung des Bestandsmanagements. Durch die Optimierung der Best�nde in einem Distributionsnetz l�sst sich das Unternehmensergebnis und da