Publisher's Synopsis
In dieser Untersuchung wird angestrebt, den Brechtschen Gedankengang in der Entstehungszeit der Lehrstuecke zu erhellen, vor allem im Hinblick auf seine Motive und sein Interesse an Themen der No-Stuecke. Der dabei gewaehlte methodische Zugriff ist rezeptionstheoretischer Art: Brechts produktive Rezeption des No-Theaters; die Rolle der Uebersetzung (A. Waley) fuer die Rezeptionsvorgabe usw.. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, welche rezeptions- aesthetischen Strategien Seami mit seiner Theorie und Praxis des No-Theaters erarbeitet und entwickelt hat.