Publisher's Synopsis
Der Fall der Mauer und die deutsche Einheit waren einschneidende Ereignisse fur die in Ostdeutschland lebenden Menschen. Bis heute wirken die daraus entstandenen Spannungsfelder nach - von rechtsextremen Tendenzen und populistischen Bewegungen uber Erfahrungen gesellschaftlicher Ausgrenzung bis hin zu dem Anspruch, als Vorreiter gesellschaftlicher Veranderungen zu gelten. Der Themenschwerpunkt "Identitat Ost" wirft einen vielschichtigen Blick auf politische Prozesse und Narrative, die die ostdeutschen Regionen pragen. Die Beitrage machen deutlich: Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall lasst sich kein homogenes Bild zeichnen. Vielmehr eroffnen sie neue Perspektiven auf aktuelle Forschungsergebnisse und richten den Blick auf die politische Kultur im Osten Deutschlands.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa erneut von einem Krieg erschuttert, der das Potenzial globaler Eskalation in sich tragt. Die Beitrage des Themenschwerpunkts "Osteuropaische Perspektiven auf das Kriegsende 1945" analysieren, wie das Kriegsende von 1945 heute in verschiedenen osteuropaischen Gesellschaften erinnert und interpretiert wird. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen sind tief im kollektiven Gedachtnis dieser Lander verankert. Das Spektrum reicht von geschichtspolitischen Deutungen bis zu aussenpolitischen Strategien, die Konflikte verscharfen oder Frieden fordern konnen.