Publisher's Synopsis
Waehrend philologische Studien in der internationalen Volkserzaehlforschung auf eine lange Tradition zurueckblicken koennen, haben Betrachtungen der Wirkungsweisen und Rezeptionsformen einzelner Erzaehlungen noch immer nicht jenen Stellenwert erlangt, der ihnen wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz zustehen wuerde. In diesem Band haben vierzehn renommierte Erzaehlforscher/innen in einpraegsamen Fallbeispielen aus neun europaeischen Laendern ein breites Panorama der Wirkungsgeschichte von Volkserzaehlungen entworfen. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl der theoretischen Zugaenge, die von der ikonographischen Analyse und der altnordischen Philologie ueber die moderne Sagen- und Brauchforschung bis hin zur Tiefenpsychologie reichen und die gerade das besondere Gespraechsklima dieser interdisziplinaeren Symposien ausmachen.