Publisher's Synopsis
Mit dem Gesetz zur Bekampfung von Sexualdelikten und anderen gefahrlichen Straftaten von 1998 hat die Politik den Behandlungsauftrag an Justizvollzugsanstalten ausgeweitet. Die Praxis auch der sozialtherapeutischen Einrichtungen ist dafur nur unzulanglich gerustet. Die von Wissenschaftlern und Praktikern verfaßten Beitrage sollen helfen, diese Lage zu bewaltigen. Im ersten Teil werden kriminologische und kriminalpolitische Probleme mit "gefahrlichen Straftatern" aufgezeigt und die gesetzlichen Grundlagen sowie neue Theorien zur Diagnose, Behandlung und Prognose dargelegt und (kritisch) erortert. Der zweite Teil beschreibt die Grundlagen behandlungsforderlicher Vollzugsgestaltung. Ferner wird gezeigt, wie Behandlung im Jugend- und Erwachsenenvollzug strukturiert sein kann und muß und wie sich dies zu den Ergebnissen der Wirksamkeitsstudien verhalt. U.a. werden Trainingsmaßnahmen sowie kognitiv-behaviorale Behandlungsprogramme fur Sexualstraftater vorgestellt und die Bedeutung von Milieutherapie und Normalisierung fur integrative Sozialtherapie analysiert. Der dritte Teil ist der Qualitatssicherung gewidmet: Zunachst geht es um das Verhaltnis zwischen Verwaltungsreform und Therapie (Stichworte: Neues Steuerungsmodell, Budgetierung, Output-Steuerung). Es folgt ein aktueller Uberblick uber den Haftplatzbedarf in sozialtherapeutischen Einrichtungen sowie uber Mindestkriterien, Wirkfaktoren und Indikationen. Im abschließenden Teil finden sich Beitrage zu theoretischen und methodischen Anforderungen an die Evaluation, zu Problemen und Chancen bei der Rezeption der Wirksamkeitsforschung sowie die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse. Neben einer international eingebundenen Metanalyse werden u.a. Ruckfalldaten aus zwei sozialtherapeutischen Anstalten mitgeteilt. Mit Beitragen von: Karl Heinz Becker, Wolfgang Berner, Charles M. Cleland, Axel Dessecker, Frieder Dunkel, Hansjurgen Eger, Rudolf Egg, Peter Fistera, Elisbaeth Foppe, Rainer Goderbauer, Peter Gripenburg, Wolfgang Herbst, Helmut Kury, Douglas S. Lipton, Friedrich Losel, Sabine Nowara, Carmen Nuhn-Naber, Karlheinz Ohle, Manfred Otto, Frank S. Pearson, Cornelia Pfaff, Ulrich rehder, Gerhard Rehn, Carl Seitz, Friedrich Specht, Michael Walter, Thoams Wegner, Markus Weiß, Bernd Wischka. Zu den Herausgebern: Dr. Gerhard Rehn, Dipl.-Soziologe, ist Leiter der Abteilung Vollzugsgestaltung und Behandlungsplanung in der Justizbehorde Hamburg, Strafvollzugsamt. Bernd Wischka, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Leiter der Sozialtherapeutischen Abteilung der Justizvollzugsanstalt Lingen. Prof. Dr. Friedrich Losel, Dipl.-Psychologe lehrt am Institut fur Psychologie I der Universitat Erlangen-Nurnberg. Prof. Dr. Michael Walter lehrt am Lehrstuhl fur Kriminologie und Strafrecht der Universitat zu Koln und ist Vorstand der Kriminologischen Forschungsstelle.