Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universitat Augsburg, 190 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Auftreten einer psychotischen Erkrankung kommt es immer wieder zu einer gewissen Sprachlosigkeit. Betroffene wie Angehorige sind verunsichert und erstaunt, dass es "so etwas" uberhaupt gibt und stellen sich die berechtigten Fragen: Was ist Schizophrenie? Ist Schizophrenie uberhaupt eine Krankheit? Wie kommt es dazu? Was tun Psychiater und Psychologen? Was ist Psychotherapie? Ist Psychotherapie notig? Ist es gar das Wundermittel zur "Heilung" der Schizophrenie? Sinn und Zweck meiner Diplomarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Schizophrenie, Psychotherapie und Heilung aufzudecken, und das insbesondere deshalb, weil ich durch meine jahrelange Tatigkeit im Clemens-Hogg-Haus, einem Augsburger Wohnheim fur psychisch Kranke, eben dieses Zusammenwirken miterleben konnte. Und nicht nur das! Im Laufe der Jahre entstanden zu den meisten "Schizophrenen," denen ich hier begegnete, personliche Kontakte, die das allgemein verbreitete Bild des "Verruckten" und des "Gefahrlichen," das sich anfangs auch in mir breit gemacht hatte, schnell verblassen lie. Was mir begegnete, waren Menschen, oft hilflos und in ihren alltaglichen Aktivitaten beeintrachtigt und deswegen auf Unterstutzung angewiesen. Es waren zwar wenige aber dennoch einige Menschen, die nach jahrelanger therapeutischer Betreuung wieder ins "normale Leben" zuruckfanden. Und das sind doch groe Erfolge fur die Betroffenen, fur die Angehorigen, fur die angewandte Therapie. In meiner Arbeit sollen einige der neuesten Methoden und Aspekte der psychotherapeutischen Behandlung schizophren erkrankter Menschen dargestellt werden, ohne den Anspruch auf Komplexitat zu erwerben. Es sind Methoden, die auch im Clemens-Hogg-Haus zu spurbaren Erfolgen gefuhrt haben. Heute kann vielen schizophren Erkrankten geholfen werden, durch die richtige Therap