Publisher's Synopsis
Die Kirchenbauten der Barfuaer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten pragen noch heute das Erfurter Stadtbild. Mit ihrer auf die Bedurfnisse der spatmittelalterlichen Stadtgemeinden ausgerichteten Theologie und Spiritualitat haben die am Ideal der Armut, Mission und Christusnachfolge orientierten Bettelorden ein ganzes Zeitalter bestimmt und tiefe Spuren in der Kirchen-, Geistes- und Sozialgeschichte hinterlassen. Ohne die Erfahrungen seiner Erfurter Jahre als Universitatsstudent, Novize und Augustiner-Monch ware deshalb Martin Luthers Weg zur Reformation so nicht moglich gewesen. Der in Zusammenarbeit von Historikern, Theologen, Kunstwissenschaftlern, Archaologen, Denkmalexperten und Museumsfachleuten entstandene Band widmet sich erstmals den vielfaltigen Beziehungen der Bettelorden zur Stadtgesellschaft und stellt die bedeutende Rolle ihrer Konvente fur die geistliche Daseinsfursorge, offentliche Predigt, stiftungsbezogene Kunstproduktion, stadtische Okonomie und universitare Bildung dar. Er schlagt den Bogen von der Ansiedlung der Orden im 13. Jahrhundert und ihrer Tatigkeit in der Region uber die Baugeschichte und Ausstattung ihrer Kirchen bis zur Auflosung der Kloster im Nachgang der Reformation. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich Themen der Reformations- und Geistesgeschichte fur heute aktualisieren und museal darstellen lassen.