Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universit�t Bamberg (Lehrstuhl f�r Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: PS: Die Revolution von 1848, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Ereignisse im Rahmen der Revolution von 1848/49 in Bamberg chronologisch dargelegt werden. Nach einer kurzen Erl�uterung der Ausgangssituation wird die Bildung der demokratischen Gruppe, ihre Taten und deren Wirkung auf Stadt, Umland und die Nationalversammlung in Frankfurt geschildert, die reaktion�ren Ma�nahmen der Beh�rden erl�utert und das letztendliche Scheitern des Umsturzes dargestellt. Unzufriedenheit mit den Lebensverh�ltnissen, Einfl�sse aus den unruhigen Nachbargebieten und weltanschauliche Konflikte mit der katholischen Restauration bildeten in Bamberg den N�hrboden f�r eine radikaldemokratische Gruppierung, die den Sturz der Monarchie anstrebte. Das "Junge Deutschland," angef�hrt von Nikolaus Titus und Heinrich Heinkelmann, verstand es, einen gro�en Teil der Bamberger Bev�lkerung f�r seine Ziele zu begeistern. Die Mehrzahl der Einwohner war allerdings nicht an einem vollst�ndigen Umsturz der Machtverh�ltnisse interessiert, sondern hing eher der Idee einer konstitutionellen Monarchie an. Um dennoch ins Paulskirchenparlament gew�hlt zu werden, gab auch Titus sich als Bef�rworter dieser Staatsform aus. In der Nationalversammlung schloss er sich dann jedoch dem radikaldemokratischen Fl�gel an. Die Regierung ergriff einige reaktion�re Ma�nahmen, um die Macht der Demokraten einzuschr�nken. So wurde ein konstitutioneller Volksverein gegr�ndet, eine f�r die Politik des K�nigs werbende Zeitschrift ver�ffentlicht und nicht zuletzt ein ca.800 Soldaten umfassendes Heer in Bamberg stationiert. Nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. und der damit einhergehenden Aufl�sung der Nationalversammlung wurden d