Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der christlichen Lehre des heiligen Augustinus wurde durch verschiedenste theologische oder philosophische Bewegungen beeinflusst. Neben seinem Interesse fur den Manichaismus und die ciceronische Philosophie, oder der Auseinandersetzung mit den Donatisten und Pelagianern spielte auch die Philosophie der Neoplatoniker eine wichtige Rolle in Augustinus' Diskussion theologischer Fragen. In seiner Schrift De Civitate Dei setzt sich Augustinus in den Buchern VIII bis X ausfuhrlich mit den Neoplatonikern auseinander. Seine Darstellungen und Beurteilungen zu den Ansichten und Ausfuhrungen der namhaftesten Platoniker sollen in dieser Arbeit untersucht werden. Dazu werden die Bucher VIII-X zunachst in den Gesamtzusammenhang der Schrift eingeordnet. Daraufhin werden die Ausfuhrungen Augustinus' zu den Neoplatonikern selbst, seine Ansichten zur neoplatonischen Damonenlehre und zu den damit verbundenen Uberlegungen der Neoplatoniker uber eine mogliche Mittlerfunktion der Damonen zwischen Gott und den Menschen untersucht. Den Abschluss bildet die Kritik des Augustinus an der Damonenlehre und der neoplatonischen Philosophie im Hinblick auf die Erlosung der Menschen. Als Kommentare zu den Buchern VIII-X wird vor allem von den Arbeiten Th. Fuhrers und J. O'Mearas gebraucht gemacht. Aus der Fulle der Literatur zu den verschiedenen Platonikern werden Arbeiten herangezogen, die einen eher allgemeinen Uberblick zu Lehre und Leben des jeweiligen Philosophen bieten. In seinen Retractationes gliedert Augustinus die 22 Bucher der Schrift De Civitate Dei grob in zwei Hauptteile: auf die ersten zehn Bucher, die sich mit der Widerlegung zweier vanae opiniones christianae religioni adversariae" beschaftigen, folgen zwolf Bucher, in welchen der Autor zunach"