Publisher's Synopsis
Der Advent ist Teil jener "geprägten Zeiten" des Kirchenjahres, in welchen die Kirche eine gründliche Vorbereitung auf das folgende Festmysterium vorsieht. Zu dieser Vorbereitung hofft das vorliegende Werk einen bescheidenen Beitrag zu leisten.
Dem Leser wird die beliebte und mühelos durchziehbare Führung durch den Advent in Form eines "geistlichen Adventskalenders" angeboten. Täglich einen kleinen Schritt dem Mysterium der Menschwerdung sich nähernd, wollen wir uns in dieser heiligen Zeit geistlich auf den Weg nach Bethlehem begeben, um das göttliche Kind anzubeten.
Dabei können wir freilich nicht ohne die allerseligste Gottesmutter auskommen. Der Advent ist seit jeher eine Zeit besonderer marianischer Prägung, weil sich in Maria die Heilsgeschichte bündelt. Niemand ist besser imstande, uns auf die Geburt des Kindes vorzubereiten, als die Muttergottes. Aus diesem Grund ist ihr auch im vorliegenden Buch der notwenige Raum gegeben, denn sie ist es, welche uns zur Krippe führt um uns den Sohn des Vaters zu zeigen.
Den Höhepunkt und Abschluß des Buches bildet eine Weihnachtspredigt von Erzbischof Dr. Georg Eder aus Salzburg
2. Dezember - Das Kreuz über der Krippe
3. Dezember - Advent und Liturgie
4. Dezember - Gloria
5. Dezember - Die Engel Gottes
6. Dezember - Verkündigung
7. Dezember - Magnificat
8. Dezember - Immaculata Conceptio
9. Dezember - Erbschuld
10. Dezember - Maria im Heilswerk
11. Dezember - Venite adoremus
12. Dezember - Vergöttlichung
13. Dezember - Gottesmutterschaft
14. Dezember - Der Stammbaum Jesu
15. Dezember - In principio erat Verbum
16. Dezember - Et verbum caro factum est
17. Dezember - O Sapientia
18. Dezember - O Adonai
19. Dezember - O Radix Iesse
20. Dezember - O Clavis David
21. Dezember - O Oriens
22. Dezember - O Rex
23. Dezember - O Emmanuel
24. Dezember - Die Herrlichkeit des Kindes. Eine Weihnachtspredigt von Erzbischof Dr. Georg Eder