Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, L�nderstudien, Note: 1.7, Universit�t Trier, Veranstaltung: Proseminar VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung im Jahr 1958 vollzog die Europ�ische Union (EU) zahlreiche Integrationsprozesse. Die urspr�ngliche Gr�nderzahl von sechs Staaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande) wurde schrittweise auf momentan 15 erweitert und schon in diesem Jahr 2004 werden weitere zehn L�nder Osteuropas der Gemeinschaft beitreten. Europa z�hlt in dieser Form zu den wohlhabendsten Regionen der Welt. Doch bestehen innerhalb ihrer 250 Regionen bedeutende Unterschiede in Bezug auf Wirtschaftskraft, Demographie und geographischer Lage, woraus erhebliche Ungleichgewichte und unterschiedlichste Voraussetzungen f�r die weitere Entwicklung resultieren. In diesem Zusammenhang ist die Rede von regionalen Disparit�ten. LEESER beschreibt sie als: "Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer bzw. in verschiedenen Regionen" (LEESER 2001 S. 143), aus denen sich unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsm�glichkeiten ergeben. Diese Arbeit soll einen �berblick �ber die verschiedenen Arten von Regionen geben und erl�utern, in welcher Form sich regionale Disparit�ten auspr�gen. Weiterhin wird erw�hnt, welche Ursache den Ungleichgewichten zugrunde liegt. Im Hinblick auf die bevorstehende Osterweiterung wird die Situation in den zuk�nftigen Integrationsstaaten er�rtert und abschlie�end eine Prognose f�r die Europ�ische Union mit 25 Mitgliedern gewagt.