Publisher's Synopsis
Bei Umstrukturierungen von Unternehmen oder Betrieben stellt sich eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden und den Uberblick in komplexen Umstrukturierungsprozessen nicht zu verlieren, benotigen Berater aus der Anwaltschaft und Betriebsrate sowohl Kenntnisse im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht, als auch im Gesellschaftsrecht. In diesem Zusammenhang nehmen gerade auch die Beteiligungsrechte des Betriebsrats einen grossen Raum ein. Das Handbuch hilft, die vielfaltigen Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und einer praxistauglichen Losung zuzufuhren. Dabei zeigt es ubersichtlich und aktuell, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung sowie die bei Interessenausgleich und Sozialplan entstehenden Fragen reagiert werden kann. Daneben werden auch die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen (einschliesslich der europaischen Bezuge) von Unternehmensumwandlungen und Betriebsubergangen dargestellt und die Konsequenzen fur die Unternehmensmitbestimmung, die Betriebsverfassung, das Tarifvertragsrecht und den individuellen Arbeitsvertrag aufgezeigt. Ausfuhrlich behandeln die Autoren dabei auch die Auswirkungen auf den Betriebsrat, die Betriebsvereinbarung, den Tarifvertrag, den Kundigungsschutz und die betriebliche Altersversorgung. Die Neuauflage bringt das erfolgreiche Handbuch fur die Praxis auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Es berucksichtigt insbesondere die zahlreichen Beteiligungsrechte der Betriebsrate und neue individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen einschliesslich der Unternehmensmitbestimmung. Das neue Betriebsrentenrecht ist berucksichtigt. Die Autoren sind ausgewiesene Praktiker und verfugen uber langjahrige Erfahrung als Rechtsanwalte mit Spezialisierung im Arbeitsrecht und als Arbeitsrichter. Sie sind uberdies bekannt durch ihre Tatigkeit als Referenten in Seminaren fur Rechtsanwalte und Betriebsrate und Mitglieder/Vorsitzender betrieblicher Einigungsstellen. In die Erstellung des Handbuchs sind auch die vielfaltigen praktischen Erfahrungen der Autoren sowohl in beratender wie auch in forensischer Hinsicht eingeflossen.