Publisher's Synopsis
Anhand einer ausfuehrlichen Literaturstudie untersucht der Autor die psychosozialen Hintergruende, die in Iran das Recht auf freie Bildung und Selbstbestimmung der Frauen seit Generationen einschraenken. Die theoretischen Grundlagen werden hier mit den historischen Erfahrungen und Entwicklungen verknuepft. Eine Analyse von islamisierten Schulbuechern dient der nochmaligen Ueberpruefung der Ergebnisse aus den Textstudien. Als Ergebnis dieser sozial- und ideologiekritischen Studie wird die Stellung der Frau, unter besonderer Beruecksichtigung der Bildungsfrage, allgemein in den Grundlagen des Islam und konkret in der islamischen Theokratie Irans offen und frei von apologetischen Ansaetzen beschrieben. Die Arbeit ist in dieser Hinsicht ein Beitrag zu einer interkulturellen Paedagogik, in der Vielfalt, Eigendynamik und Veraenderungsfaehigkeit der Kulturen und Gesellschaften zur Kenntnis genommen werden koennen.