Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Westlicher Marxismus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit Antonio Gramscis Ansichten zu den Auswirkungen der modernen Produktionsweise auf den Arbeiter auseinander. Es wird herausgearbeitet, was sich dieser Vertreter des Westlichen Marximus von diesen Veranderungen erhoffte, insbesondere in Hinblick auf die Moglichkeit zur Entstehung einer revolutionaren Arbeiterbewegung. Als primare Quelle dient Gramscis sogenanntes Gefangnisheft zum Thema "Amerikanismus und Fordismus." Es wird u.a. untersucht, inwiefern Gramscis Hoffungen auf die Entwicklung eines revolutionaren Bewusstseins beim modernen Fabrikarbeiter gerechtfertigt waren und warum eine Revolution dennoch ausblieb. Zu Beginn der Hausarbeit wird die Stellung Gramscis innerhalb des westlichen Marxismus aufgezeigt. Danach werden die zentralen Begriffe "Amerikanismus" und "Fordismus" sowie "Taylorismus" erlautert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Rationalisierung auf den Arbeiter. Das vorletzte Kapitel beschaftigt sich mit der Entwicklung eines revolutionaren Bewusstseins. Die Arbeit schliet mit einem Resumee, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und nochmals kritisch betrachtet.