Publisher's Synopsis
Das Handbuch gibt einen fur Forschung und Praxis gleichermassen geeigneten Uberblick zum Wissen uber das Alter und das Altern in "westlichen" Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlagigen Beitragen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewahlten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Saule bilden neben Theorien des Alterns auch "klassische" Kernthemen, wie etwa sozio-okonomische Lage und Ungleichheiten, seelische und korperliche Gesundheit, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Eine zweite Saule besteht aus Beitragen zu bislang oft randstandig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffalligkeit, Sexualitat, Spiritualitat und Ethik des Alterns. Eine dritte Saule bilden schliesslich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik; Erhebung von Daten in der alteren Bevolkerung). Mit Beitragen von Heike Baranzke u Hermann Brandenburg u Susanne Brose u Josef Ehmer u Yvonne Eisenmann u Lea Ellwardt u Marcel Erlinghagen u Uwe Fachinger u Luise Geithner u Thomas Gorgen u Bernadette Groebe u Helen Guther u Hans Gutzmann u Karsten Hank u Peter Haussermann u Rolf G. Heinze u Kira Hower u Anna Janhsen u Roman Kaspar u Daniela Klaus u Lars-Oliver Klotz u Franziska Kunz u Lisa Luft u Katharina Mahne u Michael Neise u Frank Oswald u Johannes Pantel u Susanne Penger u Holger Pfaff u M. Christina Polidori u Christian Rietz u Charlotte Sahin u Anna Schlomann u Holger Schmidt u Laura Schmidt u Wiebke Schmitz u Katrin Schneiders u Frank Schulz-Nieswandt u Andreas Simm u Julia Simonson u Anja Steinbach u Stephanie Stock u Julia Strupp u Clemens Tesch-Romer u Claudia Vogel u Raymond Voltz u Michael Wagner u Hans-Werner Wahl u Inka Wilhelm u Christiane Woopen u Susanne Zank