Publisher's Synopsis
Anlass des von Helmuth Schneider und Louisa Desiree Thomas herausgegebenen Bands, der an ausgewahlten Beispielen den Wert epigraphischer Forschung fur die Kenntnis historischer Strukturen und Entwicklungen verdeutlicht, war der 75. Geburtstag von Werner Eck, der in seinen international viel beachteten Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Epigraphik und zugleich zur romischen Sozial-, Verwaltungs- und Heeresgeschichte geleistet hat. Der thematische Rahmen ist weit gespannt: Er werden Ehreninschriften ungewohnlicher Form, die sich auf der Basis von Reiterdenkmalern befanden (W. Eck), ebenso wie Preisangaben auf Inschriften (K. Ruffing) oder die soziale Stellung von Sklaven im romischen Textilgewerbe (K. Dross-Krupe) untersucht. Die Frage, wie Rom militarische Niederlagen politisch verarbeitete, erortert O. Stoll, wahrend Chr. Marek den inschriftlich uberlieferten 'Kaisereid von Gangra' zum Ausgangspunkt einer Analyse der politischen Verhaltnisse in Kleinasien macht. Der Beitrag der Epigraphik zur wirtschaftshistorischen Forschung wird von H. Schneider gewurdigt und N. Fichtner betont, dass bereits in den fruhen epigraphischen Studien von Rostovtzeff das Interesse an der antiken Wirtschaftsgeschichte deutlich erkennbar ist. Der Band enthalt abschliessend erstmals ein vollstandiges Verzeichnis der Schriften Werner Ecks.