Publisher's Synopsis
Die Autorinnen des vorliegenden Buches haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrpersonen dabei zu unterstutzen, die Entwicklung der schriftsprachlichen und kommunikativen Kompetenzen ihrer Lerner gezielt zu fordern. Sie laden Lehrpersonen dazu ein, ihren Methodeneinsatz im Unterricht bewusster wahrzunehmen und neue Methoden in ihrem Unterricht einzusetzen. Mit "Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch" werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Philipps-Universitat Marburg erstmals zusammenfassend veroffentlicht. Das dreijahrige Projekt "Alphamar" wurde vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung (BMBF) gefordert. Im Rahmen von "Alphamar" konnten in Alphabetisierungskursen der Volkshochschule Frankfurt verschiedene Methoden erprobt werden, mit denen Deutsch als Fremdsprache gleichzeitig mit einer Alphabetisierung in lateinischer Schrift unterrichtet werden kann. Die Herausforderungen derartiger Kurse liegen auf der motorischen, lautlichen und grammatischen Ebene sowie im Bereich des Wortschatzes. Aber auch die speziellen Rahmenbedingungen, wie die Heterogenitat der Gruppen und die hohe Fluktuation stellen an die Kursleitenden besondere Anforderungen. Es werden verschiedene Losungsansatze vorgestellt, darunter spezifische Methodenelemente fur die Ausbildung bestimmter sprachlicher und schriftsprachlicher Fertigkeiten sowie fur die Forderung der Lernkompetenz. Auch die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Ergebnisse der Methodenerprobung werden nachvollziehbar und informativ dargestellt.