Publisher's Synopsis
Hinweis: Diese Ausgabe ist zwar als 'Taschenbuch' gekennzeichnet, es handelt sich jedoch um ein groformatiges Werk von ca. 22 x 28 cm. - Die Herausgeber Angela & Andreas Hopf schreiben: Die Sammlung Hopf ist wohl eine der ganz groen europaischen Sammlungen kunstlerischer Exlibris, die uberdies standig wachst und im ubrigen gut dokumentiert ist (vergleiche dazu das Literaturverzeichnis im Anhang). Wir entschieden uns ganz subjektiv fur bestimmte Schwerpunkte und Vorlieben, so etwa das Sammeln nach bestimmten Kunstlern wie Klinger, Volkert, Vogeler, Fingesten, Ubbelohde, Erler, Geiger, um nur ein paar zu nennen. Dann sammelten wir Motive: Eulen, Kinder, Buchdarstellungen, erotische Exlibris, redende Exlibris, also Blatter, die den Namen des Auftraggebers bildlich darstellen; ferner Blatter von Arzten, Juristen und anderen Berufsstanden, Eigenblatter von Kunstlern und, last not least, Akte. Der Facettenreichtum gerade dieses Gebiets ist verbluffend: von kitschnaher Sue bis hin zur herben groen Kunst, von symboltrachtiger Wurde und Gestelztheit bis hin zu witziger Groteske gibt es nahezu alles, jede Stilrichtung ist vertreten. Nicht selten waren Arzte Auftraggeber von Darstellungen des Madchens mit dem Sensenmann. Auch ist der Ubergang zu erotischen Anklangen flieend. Die Aktdarstellungen mit Remarquen geben manchen Exlibris, zum Beispiel bei Ritter, Mayr, Heroux und Ebner, einen ganz besonderen Reiz. Die Reihenfolge der Blatter folgt dem Alphabet der Kunstler. Im Anhang finden sich Register der Kunstler und der Auftraggeber sowie eine Ubersicht uber Literatur zum Thema.